MIT-Studie zeigt „kognitive Schuld“ durch ChatGPT – was das für die Praxis bedeutet

Eine Untersuchung des MIT legt nahe, dass der Einsatz von KI-Assistenten wie ChatGPT beim Verfassen von Texten zu einer „kognitiven Schuld“ führen kann – einem Zustand, bei dem ausgelagerte Denkarbeit die eigene Lernfähigkeit und kritische Auseinandersetzung beeinträchtigt. Was bedeutet das für die Praxis?

Der Artikel MIT-Studie zeigt „kognitive Schuld“ durch ChatGPT – was das für die Praxis bedeutet erschien zuerst auf THE-DECODER.de.